Die Büroreinigung wird oft vernachlässigt, dabei verbringen wir einen Großteil unseres Tages am Arbeitsplatz. Studien zeigen, dass ein sauberes Büro die Produktivität um bis zu 20% steigern kann und das Risiko von Krankheiten deutlich reduziert. Als Experten für professionelle Büroreinigung teilen wir unsere bewährtesten Strategien mit Ihnen.

Warum Büroreinigung so wichtig ist

Ein sauberer Arbeitsplatz beeinflusst mehr als nur das äußere Erscheinungsbild:

  • Gesundheit: Reduzierung von Bakterien, Viren und Allergenen
  • Produktivität: Weniger Ablenkung, bessere Konzentration
  • Motivation: Positive Arbeitsatmosphäre steigert die Mitarbeiterzufriedenheit
  • Professionalität: Saubere Büros hinterlassen einen guten Eindruck bei Kunden
  • Geräte-Lebensdauer: Regelmäßige Pflege verlängert die Nutzungsdauer von Technik

Die 7 goldenen Regeln der Büroreinigung

1

Täglich: Der 5-Minuten-Aufräumplan

Beginnen und beenden Sie jeden Arbeitstag mit einer kurzen Aufräumroutine. Das verhindert, dass sich Unordnung ansammelt und macht die wöchentliche Tiefenreinigung viel einfacher.

Täglich zu erledigen:

  • Schreibtisch von Papieren befreien
  • Kaffeetasse und Geschirr spülen
  • Computer und Monitor ausschalten
  • Papierkorb leeren (bei Bedarf)
  • Tastatur von groben Krümeln befreien
2

Die richtige Reihenfolge: Von oben nach unten

Wie beim Hausputz gilt auch im Büro: Immer von oben nach unten reinigen. Staub fällt nach unten, deshalb ist diese Reihenfolge entscheidend für ein effizientes Ergebnis.

Profi-Tipp: Beginnen Sie mit Regalen und hohen Schränken, arbeiten Sie sich über Schreibtisch und Geräte bis hin zum Boden vor.
  1. Regale und hohe Schränke abstauben
  2. Lampen und Beleuchtung reinigen
  3. Computer, Monitor und Peripheriegeräte
  4. Schreibtischoberfläche und Schubladen
  5. Stuhllehnen und Armlehnen
  6. Fußboden saugen und wischen
3

Technik richtig reinigen: Schonend aber gründlich

Elektronische Geräte benötigen besondere Aufmerksamkeit. Falsche Reinigung kann teure Schäden verursachen. Hier ist die sichere Methode:

Computer und Monitor:

  • Immer vor Reinigung ausschalten und Stecker ziehen
  • Bildschirm mit speziellen Bildschirmreiniger und Mikrofasertuch
  • Gehäuse mit leicht feuchtem Tuch abwischen
  • Lüftungsschlitze vorsichtig aussaugen

Tastatur und Maus:

  • Tastatur umdrehen und ausschütteln
  • Tasten mit Druckluft oder weichem Pinsel reinigen
  • Oberfläche mit Desinfektionstüchern abwischen
  • Maus besonders gründlich, da häufig berührt
4

Hygiene-Hotspots: Die am meisten kontaminierten Bereiche

Bestimmte Bereiche im Büro sind wahre Bakterienschleudern. Diese verdienen besondere Aufmerksamkeit bei der Reinigung.

🚪 Türklinken und Griffe

Täglich mehrfach mit Desinfektionsmittel reinigen

☎️ Telefon und Headset

Nach jeder Benutzung desinfizieren, besonders bei geteilten Geräten

💡 Lichtschalter

Oft übersehen, aber häufig berührt – täglich reinigen

🖥️ Keyboard und Maus

Enthalten oft mehr Bakterien als eine Toilettenbrille

5

Papierorganisation: Ordnung für mehr Produktivität

Ein überfüllter Schreibtisch reduziert die Produktivität nachweislich. Entwickeln Sie ein System für Ihre Dokumente.

Das 3-Stapel-System:

Eingang

Alle neuen Dokumente, die bearbeitet werden müssen

In Bearbeitung

Dokumente, an denen Sie aktuell arbeiten

Erledigt

Fertige Dokumente zur Ablage oder Weiterleitung

Digital First: Versuchen Sie, so viele Dokumente wie möglich digital zu verwalten. Das reduziert Papierchaos und erleichtert die Reinigung.
6

Gemeinsame Bereiche: Küche und Sanitäranlagen

Gemeinschaftsräume benötigen besondere Aufmerksamkeit, da sie von vielen Personen genutzt werden.

Büroküche täglich:

  • Spülmaschine ausräumen und einräumen
  • Arbeitsflächen desinfizieren
  • Kühlschrank wöchentlich kontrollieren und reinigen
  • Kaffeemaschine täglich reinigen, wöchentlich entkalken
  • Mülleimer täglich leeren und desinfizieren

Sanitäranlagen:

  • Mehrmals täglich oberflächlich reinigen
  • Seifenspender und Handtuchspender auffüllen
  • Böden feucht wischen
  • Spiegel und Armaturen polieren
7

Wöchentliche Tiefenreinigung: Der große Check

Einmal pro Woche sollten Sie eine gründlichere Reinigung durchführen, die über die tägliche Pflege hinausgeht.

Wöchentlich zu erledigen:

  • Alle Oberflächen feucht abwischen
  • Pflanzen gießen und abstauben
  • Mülleimer gründlich reinigen
  • Fußböden saugen und wischen
  • Fenster putzen (innen)
  • Aktenordner entstauben
  • Luftreiniger-Filter prüfen
Timing-Tipp: Führen Sie die Tiefenreinigung am Freitag durch. So starten Sie die neue Woche in einem frischen, sauberen Büro.

Die richtige Ausrüstung für die Büroreinigung

Grundausstattung (täglich)

  • Mikrofasertücher (verschiedene für Bildschirm und Oberflächen)
  • Desinfektionstücher
  • Bildschirmreiniger
  • Druckluftspray für Tastatur
  • Kleiner Handsauger

Wöchentliche Tiefenreinigung

  • Allzweckreiniger
  • Glasreiniger
  • Staubsauger mit Polsterdüse
  • Mopp und Eimer
  • Einweghandschuhe

Besondere Herausforderungen im Büro

Hartnäckige Kaffeeflecken

Lösung: Sofort mit kaltem Wasser behandeln, dann mit einer Mischung aus weißem Essig und Wasser (1:1) nachbehandeln.

Kugelschreiber-Tintenflecken

Lösung: Isopropanol (Reinigungsalkohol) auf ein Tuch geben und vorsichtig tupfen – nicht reiben!

Verstaubte Aktenordner

Lösung: Antistatisches Spray verwenden, um neue Staubablagerungen zu reduzieren.

Schlechte Luftqualität

Lösung: Regelmäßig lüften, Luftreiniger nutzen und Pflanzen aufstellen (Sansevieria, Pothos).

Effizienz-Tipps für größere Büros

Bei größeren Büroräumen oder Teams können Sie die Reinigungsarbeit optimieren:

🗓️ Reinigungs-Rotationsplan

Teilen Sie verschiedene Bereiche verschiedenen Teammitgliedern zu und rotieren Sie wöchentlich.

📦 Zentrale Reinigungsstation

Schaffen Sie einen zentralen Ort mit allen Reinigungsmitteln, den jeder nutzen kann.

⏰ Feste Reinigungszeiten

Etablieren Sie feste Zeiten (z.B. jeden Freitag 16:00-16:30) für die gemeinsame Büroreinigung.

Wann professionelle Büroreinigung sinnvoll ist

Manchmal ist es wirtschaftlicher und effizienter, Profis zu beauftragen:

  • Zeitersparnis: Mitarbeiter können sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren
  • Expertise: Professionelle Ausrüstung und Erfahrung
  • Hygiene-Standards: Besonders wichtig in Zeiten erhöhter Gesundheitsanforderungen
  • Regelmäßigkeit: Zuverlässige, planbare Reinigungszyklen
  • Größere Büros: Ab 10+ Arbeitsplätzen oft wirtschaftlicher

Eigenreinigung

Vorteile:
  • Kostenkontrolle
  • Flexibilität
  • Teambuilding
Nachteile:
  • Zeitaufwand
  • Inkonsistenz
  • Fehlende Expertise

Professionelle Reinigung

Vorteile:
  • Zeitersparnis
  • Konstante Qualität
  • Professionelle Ausrüstung
  • Hygiene-Garantie
Nachteile:
  • Höhere Kosten
  • Terminabhängigkeit

Professionelle Büroreinigung gewünscht?

Unsere Büroreinigungsexperten erstellen Ihnen gerne ein maßgeschneidertes Angebot. Von der täglichen Pflege bis zur regelmäßigen Tiefenreinigung.

Kostenloses Angebot anfordern